5 Kommentare

  1. Hochinteressantes, seltenes Fahrzeug. Ich fuhr selbst einen normalen W124 als 300E, das war ein sehr schöner Wagen.

  2. Der V124 aus dem angehängten Video gehört mittlerweile mir – ich habe den Wagen von Nick abgekauft, im Video hat er das schon angekündigt. Das fahren macht viel Spaß und man fällt überall damit auf- Karosseriearbeiten sind natürlich gerade bei den speziell für den V124 schwierig, aber machbar. Ich habe sogar in Argentinien einen Mitarbeiter von Binz aufgetrieben,der an dem Wagen mitgearbeitet hat und mir Bildmaterial zur Verfügung stellte. Bei Instagrabist der Wagen auch: dielangeluise – ich würde mich freuen,wenn Ihr mir folgt.

  3. hallo

    ik ben in het bezit van 2 v124 en 1 v123

    v124 260e
    v124 280e
    v123 300d

    zalig om in te rijden. rustig aan zal ik ze te koop aanbieden.

  4. Vor der Etablierung des Vans Mitte der 80er fuhren Großfamilien ganz sicher keine Mercedes- Langversion, das waren immer Fahrzeuge für Repräsentaionszwecke. Ich erinnere mich, dass z.B. die Stadt Florenz einen dunkelblauen V123 als 300D hatte. Sehr elegant.
    Verbreitet bei Familien mit vielen Kindern waren VW-Busse und Ford Transit oder Kombis mit dritter Sitzreihe wie die Familiale-Versionen des Peugeot 504/505 bzw. des Citroën CX.

    1. Author

      Ich stimme Dir zu, die V-Modelle waren an geschäftliche Kunden gerichtet, nicht an Familien. Alleine der Preis deutet schon darauf hin, immerhin kostete ein 260E Lang im Jahr 1990 mehr als ein 420 SEL… Andersherum fahren diese Geschäftskunden heute aber keine Stretch-Limousinen mehr, sondern (Luxus-) Vans.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert