
Sowohl Golf I als auch Golf II sind unter den Klassikern angekommen. Man sieht beide kaum noch im Straßenverkehr – und wenn, dann oft mit H-Kennzeichen und im Liebhaberzustand. Der Golf III ist da noch nicht ganz: Bis vor kurzem hätte man diesen Youngtimer noch gar nicht als „Future Classic“ in Betracht gezogen. Das ändert sich gerade – der perfekte Zeitpunkt, einen Blick auf die gefragten (Sonder-) Modelle des Golf III und ihre Preise zu werfen!

Welche Golf III-Modelle haben das Zeug zum gefragten Klassiker?
Wer sich rechtzeitig einen Golf III als angehenden Klassiker kaufen möchte, stößt unmittelbar auf die Frage nach dem passenden Modell. Vom biederen CL bis zum VR6 syncro und mit vielen Sondermodellen bot Volkswagen den Golf III damals in einem aus heutiger Sicht noch kaum vorstellbar großen Spektrum an.
Wenn es um die Frage geht, welche Golf III das Zeug zum Klassiker haben, gibt es für mich vor allem zwei spannende Stoßrichtungen:
- Da ist zum einen der Golf VR6 – der erste Golf mit Sechszylindermotor, ein großer Meilenstein!
- Zum anderen gibt beim Golf III besonders viele Sondermodelle – sie erweisen sich beim Golf II aktuell als besonders nachgefragt, so dass sich ein Blick lohnen könnte!
Er ist besonders – besonders reizvoll, besonders teuer: Golf III VR6
Mit dem VR6 war der Golf III der erste Golf der VW-Geschichte, den es mit Sechszylindermotor gab. Dazu kommt, dass der Sechszylinder im Golf nicht ewig währte: Es gab ihn noch im Golf IV (als V6 4Motion sowie als R32) sowie im Golf V (wieder als R32) – und das war es schon, mit dem Ende des Golf V im Jahr 2008 sollte es nie wieder einen Golf mit Sechszylindermotor geben! 😢
Wer den Markt betrachtet, wird schnell feststellen, dass sich die Besonderheit des Golf VR6 bereits heute voll in seinen Preisen manifestiert. Das ist kein günstiger Youngtimer mehr! Wer ein originalbelassenes Modell mit wenig Kilometern und guter Historie findet, wird mit Preisen ab 30.000 Euro konfrontiert. Es gibt schlichtweg nur noch sehr wenige Fahrzeuge, die diese Kriterien erfüllen.
In der AutoBild Klassik wurde 2024 diese nette Reportage über den Golf VR6 (Link zum Artikel) veröffentlicht. Zitat:

„Den Golf 3 haben die wenigsten von uns ernsthaft auf dem Zettel. Zu viele schlechte Erinnerungen. Als originaler und gut erhaltener VR6 aber ist er ein Traum. Als Gleiter, nicht als Sportler wohlgemerkt. Das hat sich rumgesprochen. Unser Fotowagen brachte 32.000 Euro!“
Malte Tom Büttner, AutoBild Klassik, 06/2024
Stand heute sieht es preislich nicht viel anders aus. Diese beiden aktuellen Inserate von mobile.de sind gute Beispiele dafür.
In Wuppertal findet sich zum Beispiel dieser Golf VR6 aus erster Hand einer Dame Jahrgang 1928 mit nur 57.000 km Laufleistung. Solche Autos sind heute extrem rar geworden. Das Automatikgetriebe wäre für mich subjektiv eher Nachteil als Vorteil, aber nun gut. Dafür steht ihm die Kultfarbe Farbe Dark Violett Perleffekt aus meiner Sicht verdammt gut. Den Inseratstitel „Klassikerperle“ kann ich nachvollziehen – aber der Preis von 49.950 Euro hinterlässt Eindruck bei mir.


In der Nähe von Dresden steht ein weiteres, reizvolles Exemplar: Golf VR6, erste Hand, laut Inserat auch erst 72.000 km, Schaltgetriebe, tornadorot. Beeindruckend 😁 Es handelt sich hierbei sogar um einen VR6 syncro, der damit nicht nur den Allradantrieb hat, sondern auch den VR6-Motor mit 2,9 Litern und 190 PS (statt 2,7 Litern mit 174 PS im VR6 ohne syncro). Das ist vom Inserat her schon nahe am perfekten Golf III – allerdings überschreiten auch die 30.000 Euro mein Budget für einen Dreier-Golf…


Auch mit höheren Laufleistungen kosten VR6-Modelle noch gutes Geld, solange man den Suchradius auf Fahrzeuge im Originalzustand begrenzt. Hier gibt es zum Beispiel einen weißen VR6 aus erster Hand mit über 200.000 Kilometern für 20.000 Euro.


Fazit zum VR6: Das Preisniveau für gute Modelle liegt durchgängig in der dargestellten Größenordnung. Ob es einem das Auto wert ist, ist am Ende wieder eine sehr persönliche Frage…
Wem der VR6 heute schon zu teuer ist, dem bleiben mindestens noch die zahlreichen Sondermodelle des Golf III.
Der Golf III ist Rekordhalter der Golf-Sondermodelle!
Beim Golf II erleben wir, dass die Sondermodelle sehr gefragt sind. Ein Beispiel ist der Golf II Fire & Ice, der mit seinem violetten Metallic-Lack und der farblich abgestimmten Innenausstattung Kultstatus erreicht hat.
Beim Golf III hat VW mit den Sondermodellen dann richtig Gas gegeben. Der Markt war hart umkämpft, das Auto lief lange. Mit Modellen wie Bon Jovi, Rolling Stones oder Joker wollte man gezielt verschiedene Zielgruppen ansprechen, von jungen Fahranfängern bis zur kleinen Familie. Diese Editionen waren optisch nur leicht verändert, aber clever vermarktet – eine günstige Art, ständig etwas Neues im Angebot zu haben. Bei anderen Sondermodelle wie dem Golf Colour Concept waren die Veränderungen zur Serie schon größer, er hatte innen wie außen eine eigenständige Farbpalette.
In diesen Abbildungen sind einige dieser Sondermodelle zu sehen (Bildquelle: VW Classic).
Ich habe hier einmal versucht, die Sondermodelle des Golf III nach bestem Wissen aufzuführen – schon eine beachtliche Liste, finde ich 😊
Sondermodell | Zeitraum | Merkmale (in Auszügen) |
---|---|---|
Europe | 1993-1997 | Dauer-Sondermodell, meist CL/GL-Ausstattung, verbesserte Komfort- und Sicherheitsfeatures |
Pink Floyd | 1994 | Band-Edition mit exklusiven Pink Floyd Logos, spezielle Innenraum-Stickereien, außen spezielle Schriftzüge |
Savoy | 1994 | Komfortorientiertes Modell, mit Klimaanlage, Metalliclackierung und getönten Scheiben |
GTI Edition | 1994 | Sportliche, gut ausgestattete Variante des GTI u.a. mit Colorglas, Bordcomputer, Recaro Sportsitzen, spezielle Felgen |
New Orleans | 1994 | Komfort-Sondermodell mit gehobener Ausstattung wie Lederoptik, EFH, ZV, Radio und Alufelgen |
Avenue | 1995 | Sondermodell mit Leichtmetallfelgen, EFH und ZV |
VR6 Edition | 1995 | Sportliche Fahrwerksabstimmung, Sportsitze, besondere Felgendesigns |
Movie | 1995 | Lifestyle-orientiertes Modell mit auffälligen Dekors, Radio mit CD-Player und verbesserter Innen-Ausstattung |
Rolling Stones | 1995 | Band-Edition mit Rolling Stones-Logo, exklusive Innen-/ Außen-Gestaltung, besondere Sitzbezüge |
Bon Jovi | 1996 | Band-Edition mit Glas-schiebedach, Sportsitzen, besonderem Lenkrad, Sportauspuff etc. |
20 Jahre GTI | 1996-1997 | Jubiläumsausgabe anlässlich des 20-jährigen Bestehens der GTI-Modellreihe mit vielen besonderen Merkmalen (z. B. Sportsitze mit spezieller Stoffpolsterung, rote Nähte, rote Gurte u.a.), ca. 6.583 Stück produziert |
Rabbit COOL | 1996 | Design-Sondermodell mit sportlichem Look, spezieller Innenausstattung und „COOL“-Branding |
Colour Concept | 1996 | Spezial-Lackierungen in Sonderfarben außen und mit farblich abgestimmten Interieurkonzepten, Recaro-Ledersitze, BBS-Felgen |
Harlequin | 1996 | Multicolor-Karosserie in vier verschiedenen Farben („Paneelwechsler“), limitiert auf die USA, ca. 264 Stück produziert |
Joker | 1997 | Familienfreundliches Modell mit guter Ausstattung, oft mit Klimaanlage und Radio |
Family | 1997 | Speziell auf Familien zugeschnitten mit höherem Komfort und Sicherheitsfeatures |
Wilder Süden | 1997 | Regionalmodell in Kooperation mit SWR3-Radio, mit Sonderlackierungen und Aufklebern |
Otmar Alt | 1997 | Edition mit von Otmar Alt gestalteten Motiven auf Karosserie und Innenraum, ca. 1.000 Stück produziert |
Yachting (Variant) | 1997 | Variant-Sondermodell mit maritimem Look, Frontspoiler, Heckschürze und spezieller Innenausstattung |
Der Vollständigkeit halber: Ich habe die Liste nach bestem Wissen erstellt, kann aber ihre Vollständigkeit nicht garantieren. Hinweise auf fehlende Golf III-Sondermodelle nehme ich gerne entgegen. 😊

Ein nettes Beispiel: Das Otmar Alt Sondermodell des VW Golf III war auf rund 1.000 Fahrzeuge limitiert. Dieses Künstler-Edition-Modell wurde in Zusammenarbeit mit dem deutschen Künstler Otmar Alt gestaltet und zeichnet sich durch spezielle, von ihm entworfene Motive auf der Karosserie und im Innenraum aus.
Welches Sondermodell hat das Zeug zum Klassiker?
Es sind natürlich nicht alle Sondermodelle gleich reizvoll, manche sind auch etwas langweilig. Am seltensten ist mit 264 Stück der Golf Harlequin-Edition aus den USA, der dort für Preise über 20.000 US-Dollar gehandelt wird. In Deutschland ist dieses Modell aber so gut wie nicht marktexistent (und für mich persönlich auch weder optisch noch technisch reizvoll).
Ich würde abseits des VR6 eher auf den nicht weniger kultigen Golf GTI schauen. Zu dessen 20jährigem Jubiläum legte VW im Jahr 1996 das Sondermodell „20 Jahre GTI“ auf. Dieses Auto war aus meiner Sicht sehr gelungen aufgewertet. Sitze mit besonderem Karomuster (außer bei Leder), rote Gurte und Nähte, BBS-Felgen, Nokia-Soundsystem, Schalthebel mit Golfball, weiße Tachoanzeigen, u.a. Das Modell wurde in den Jahren 1996 und 1997 dem Internet nach mit 6.583 Stück produziert und war als GTI mit 115 PS sowie als GTI 16V mit 150 PS erhältlich.
Ich füge hier ein paar Fotos von einem besonders schönen Fahrzeug beim niederländischen Händler Alphons Ruyl Fine Classic Cars ein, die einen guten Eindruck vom Sondermodell 20 Jahre GTI geben. Weitere Fotos dieses Fahrzeugs finden sich auf dieser Seite des Händlers.
Zu welchem Preis bekommt man gute Golf „20 Jahre GTI“?
Werfen wir einen Blick darauf, was es aktuell am Markt gibt (Stand August 2025). Ich habe diesen Blick allerdings nur auf originalbelassene Fahrzeuge mit einem „vernünftigen“ Erscheinungsbild gerichtet.
Beim Händler Garage 11 in Hamburg findet sich dieser „seltene Survivor“, ein 20 Jahre GTI mit rund 100.000 km Laufleistung. Auf den Fotos steht das Fahrzeug toll da und soll rund 20.000 Euro kosten.


Etwas günstiger wird dieser 20 Jahre GTI mit 122.000 km für 15.000 Euro angeboten. Auch dieses Auto macht auf den Fotos einen guten Eindruck – mit Ausnahme der leider fehlenden GTI-Signets an Kühlergrill und Heckklappe. Wenn das alles ist, lässt sich dieser Mangel allerdings einfach beheben.


Etwas günstigere 20 Jahre GTI-Modelle
Auch wenn das Budget unterhalb von 15.000 Euro liegt, gibt es noch Chancen auf einen 20 Jahre GTI. Hier wird ein seltenerer GTI 16V (mit 150 PS also) aus erster Hand für 11.500 Euro angeboten. Er steht etwas weniger perfekt da als die vorherigen Modelle – der Verkäufer weist fairerweise bereits im Inserat fotografisch auf ein paar Schrammen und etwas Rost hin.


Für den gleichen Preis – 11.500 Euro – wird in Jülich bei Aachen ein 20 Jahre GTI aus privater Hand angeboten, bei dem laut Inserat Schweißarbeiten und Rostentfernung an Unterboden und Dom erfolgt sind. Er kommt außerdem mit KW-Fahrwerk und Spurverbreiterung, steht diesbezüglich also nicht mehr ganz original da…


Fazit
Beim Golf III tut sich was, könnte man sagen. Ich war über selbst über die Höhe des Preisniveaus Stand heute durchaus schon überrascht. Es gibt sehr reizvolle VR6-Modelle im Angebot, allerdings spiegeln deren Preise den Liebhaberstatus eindeutig wieder. Eine etwas günstigere, vielversprechende Alternative ist aus meiner Sicht das Sondermodell „20 Jahre GTI“. Gute Fahrzeuge werden derzeit zwischen 15.000 und 20.000 Euro am Markt angeboten – noch, könnte man vielleicht sagen…
Wie ist Eure Sicht auf den VW Golf III – welche Modelle sind als angehende Klassiker besonders reizvoll, wie seht Ihr die Preisentwicklung für „seltene Survivor“? Freue mich wie immer über Kommentare unter dem Beitrag!
Gti-TDI hast vergessen, einer der am meisten gesuchten lg
Danke für den Hinweis, den hatte ich in der Tat nicht auf dem Radar!