3 Kommentare

  1. Guter Bericht!
    Aber:
    Es gab auch noch andere Kandidaten:
    – Nissan Maxima
    – Mitsubishi Sigma
    – Mazda 929 (bis 1992)
    – Toyota Camry
    – Honda Legend
    – Buick Park Avenue
    und bestimmt noch ein paar andere.
    Außer dem Camry gibt es glaube ich kein Modell mehr.

    1. Author

      Das stimmt – danke für die interessante Auflistung! Meinen Beitrag hatte ich von vornherein auf die europäischen Traditionsmarken fokussiert und die Japaner (und auch Amerikaner, man denke an Oldsmobile etc.) dieser Zeit gar nicht betrachtet.

  2. Ein sehr kundiger und schöner Beitrag, der einem vor Augen führt, wie vielfältig die Automobilszene mit ihren verschiedenen Modellreihen einmal war. Wenn man da auf das heutige Angebot blickt: immer mehr sich ähnelnde Autos in schwarz, silber und weiß. Während man früher die verschiedenen Marken „auf den ersten Blick“ erkennen konnte gelingt (zumindest mir) das heute nicht mehr. Ohne Firmenlogo könnte ich die Autos gar nicht mehr auseinanderhalten, zu sehr ähneln sich die Designs. Auffällig ist bei den Inseraten, dass die Autos durchweg hervorragend ausgestattet sind. Eigentlich allesamt Schnäppchen. Aber ob sich jemand bei Wartung und Reparaturen auskennt und ob Teile verfügbar sind ? Das wäre zu klären. Als Selbstschrauber sind mir persönlich Klassiker lieber, die mal zu zig- oder gar hunderttausenden die Straßen bevölkert haben. Die Teilesituation ist da sehr viel entspannter. Viele Grüße Martin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert