
Mein Mercedes 300 SL-24 ist seit dem Kauf mit einer Klimaautomatik unterwegs. Soweit nicht ungewöhnlich – allerdings wurde er laut dem Ergebnis der VIN-Abfrage mit einer Klimaanlage ausgeliefert. Hinzu kommt, dass mein R129 erst gut 50.000 Kilometer gelaufen hat, die Tasten der Klimaautomatik aber abgenutzter wirken als der Rest des Interieurs. Und auch das Display für die Anzeige der eingestellten Temperatur oben links ist nicht mehr hinerleuchtet.
Der Fall ist klar: Der Vorbesitzer hat die verbaute Klimaanlage gegen eine Klimaautomatik ausgetauscht. Ich habe mich nun gefragt, wie aufwendig das gewesen sein mag und ob sich das ohne weiteres gegen eine (neuwertige) Klimaanlage zurückdrehen lässt.

Meine Recherche im Netz hat dann recht schnell ergeben, dass sich Klimaautomatik und Klimaanlage im R129 recht einfach gegeneinander tauschen lassen. Das Bedienteil enthält auch die komplette Steuerlogik, und die hinter dem Gerät verbaute Kältetechnik ist identisch. Das gilt auch die Anschlusskabel. (Wir sprechen hier allerdings nur von den beiden in diesem Beitrag dargestellten Bauformen, nicht von der im Jahr 1996 eingeführten Climatronic – die lässt sich hier nicht verbauen!)

In mehreren YouTube-Videos (wie hier zum Beispiel) wird gezeigt, dass man das Bedienteil der Klimaautomatik mit zwei Kreditkarten herausbekommt, ohne das Radio zu bewegen. Das hat sich bei mir überhaupt nicht bewährt, da das Bedienteil zu fest saß. Ich habe mich daher entschlossen, das Becker-Radio herauszunehmen. Mit den beiden dazu erforderlichen Entriegelungsbügeln geht das bekanntlich sehr einfach.

Wenn das Radio einmal raus ist, kann man die Klimaautomatik von hinten mit der Hand vorsichtig losrütteln und mit leichtem (!) Druck herausschieben. Das hat sich als der einfachste Weg erwiesen.

Die Anschlusskabel des Bedienteils sitzen oben links und rechts auf dem Gehäuse, sind also gut zugänglich. Um sie zu lösen, verschiebt man den auf dem Stecker sitzenden Schieber nach hinten, und schon ist der Stecker los. Erfreulich ist wirklich, dass beide Geräte – Klimaautomatik und Klimaanlage – denselben Stecker nutzen können.

Und hier ist mein neues Klimaanlagen-Bedienteil: Ich war überrascht, dass es im Bereich der Klimaanlagen bei eBay tatsächlich noch vereinzelt neuwertige Bedienteile gibt. Sie werden zu Preisen zwischen 380 und 500 Euro verkauft. Ich habe meine Suche dabei auf Verkäufer eingegrenzt, die ein Rückgaberecht einräumen. Das hat sich auch bewährt, denn beim ersten bestellten Bedienteil war die Beleuchtung auf der rechten Seite defekt – ich habe deshalb unmittelbar von meinem Rückgaberecht Gebrauch gemacht.

Mit meinem jetzigen Bedienteil bin ich hingegen sehr zufrieden – es sieht aus wie neu und funktioniert auch so. Übrigens wurde diese Klimaanlage im R129 nur bis Oktober 1993 als Sonderausstattung verbaut (Serie war die Heizmatik ohne Klimatisierung). Ab Ende 1993 gehörte die Klimaautomatik zur Serienausstattung.
Der Einbau vollzieht sich in exakt umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau. Die Stecker werden links und rechts aufgesetzt und mit dem oben aufliegenden Schieber entsprechend arretiert.

Ganz interessant fand ich, dass auch die Klimaanlage des R129 über ein kleines LCD-Display verfügt, das zu Diagnosezwecken genutzt werden kann. Es befindet sich auf der Oberseite des Gehäuses und ist damit im eingebauten Zustand nicht sichtbar. Ich würde wetten, dass die meisten Nutzer der Klimaanlage von diesem Display gar nichts ahnen… 😉

Ich habe versucht, zum Hintergrund dieser Datenausgabe noch weitere Informationen zu finden. Im Netz findet sich zum Beispiel dieser Auszug aus einer R129-Serviceanleitung. Mit etwas mehr Suche findet man auch eine Aufschlüsselung der dort angezeigten Informationen. Diese Liste habe ich ganz unten am Ende dieses Beitrags eingefügt.

Bevor ich das Bedienteil wieder einschiebe und arretiere und das Radio zurückbaue, habe ich alle Funktionen (inkl. Beleuchtung!) getestet. Sehr erfreulich: Mit diesem Bedienteil funktioniert im nun zweiten Anlauf alles einwandfrei 👍

Ich habe nun also wieder den original verbauten Zustand meines R129 mit Klimaanlage hergestellt, die noch dazu in ihrem neuwertigen Erscheinungsbild dem sonstigen Zustand meines noch recht wenig gelaufenen 300 SL-24 entspricht.

Nett finde ich bei der Klimaanlage übrigens noch zwei kleine Vorteile zur Klimaautomatik im R129: Die Klimaanlage lässt im Unterschied zur Klimaautomatik des R129 zwei getrennte Temperaturzonen zu. Außerdem bleibt sie nach dem Start des Motors auf 0, wenn sie zuvor ausgeschaltet wurde – die Klimaautomatik hingegen startet immer wieder neu. (Vermutlich war deshalb bei meinem R129 die Taste 0 so abgenutzt.)
Jedenfalls freue ich mich, dass alles gut funktioniert hat. Die knapp 400 Euro für die Klimaanlage war mir der Austausch wert (zumal sich das gebrauchte Bedienteil der Klimaautomatik grundsätzlich auch noch verkaufen lassen sollte). Habt Ihr auch schonmal das Bedienteil Eurer Klimatechnik im R129 getauscht? Ich freue mich wie immer über Euer Feedback in den Kommentaren unter dem Beitrag!
PS: Einen wichtigen Nachtrag zu dem Beitrag habe ich im Nachgang noch gelernt. Wenn man Klimaanlage und Klimaautomatik tauscht, sollte man idealerweise wissen, ob im Kältekreislauf ein Monoventil oder ein Duoventil verbaut ist. Bei der Klimaanlage mit zwei Temperaturzonen war ein Duoventil verbaut, bei der Klimaautomatik ein Monoventil. Dieses Ventil sitzt in Fahrtrichtung rechts vorne an der Stirnwand im Motorraum. Wenn ein Monoventil verbaut ist, wäre die zweite Temperaturzone der Klimaanlage ohne Funktion. Da bei mir ab Werk die Klimaanlage mit zwei Zonen verbaut war, nehme ich an, dass es sich um ein Duoventil handelt. Das werde ich bei der nächsten Gelegenheit prüfen! (Man kann beide optisch leicht voneinander unterscheiden.)
PPS: Wie oben erwähnt, habe ich die in dem Servicedisplay verfügbaren Informationen recherchiert. Es findet sich im Netz dazu verschiedentlich die nachfolgende Aufstellung (zum Beispiel unter diesem Link). Ich kann die Richtigkeit dieser Angaben aber selbst nicht garantieren. Man könnt wohl durch Drücken der REST-Taste für mehr als sechs Sekunden in diese Aufstellung und kann dann durchblättern.
01 – Temperaturfühler Innenluft mit Belüftungsgebläse
02 – Temperaturfühler Außenluft
03 – Temperaturfühler Wärmetauscher
05 – Temperaturfühler Verdampfer
06 – Temperaturfühler Kühlmittel Klimatisierung
07 – Kältemitteldruck in bar, z.B. „06°4“ = 6,4bar
08 – Temperaturfühler Kältemittel, z.B. „23°9“ = 23,9°C
10 – Gebläsesteuerspannung von „08°0“ bis „60°0“ = 0,8V bis 6,0V
20 – Steuerstrom Zusatzlüfter, „7“ = 7mA
21 – Motordrehzahl, „07“ = 700rpm
22 – Fahrgeschwindigkeit, z.B. „15°5“ = 155km/h (ohne Tachovoreilung)
23 – Klemme 58d in %, „99“ = 99% (Beleuchtung/Helligkeit)
24 – Batteriespannung, „12°5“ = 12,5V
40 – Steuergeräte-Softwarestand, z.B. „02“
41 – Steuergeräte-Hardwarestand, z.B. „08“
42 – Variantencode 1
43 – Variantencode 2
52 – Temperatur-Sollwert
54 – Kältemittelverdichter NOT-AUS
60 – Dach: OPE=offen, CLO = geschlossen
61 – Seitendüse links, Rändelpotispannung, z.B. 2,9V, Sollwerte 0,6-0,9V zu, 4,0-4,5V auf
62 – Unterdruckelement 46, Rückführpotentiometer, z.B. 0,9V, Sollwerte 0,7-1,1V zu, 3,5-4,8V auf
63 – Mitteldüse, Rändelpoti-Spannung, z.B. 2,9V, Sollwerte 0,6-0,9V zu, 4,0-4,5V auf
64 – Unterdruckelement 47, Rückführpotentiometer, z.B. 0,9V, Sollwerte 0,8-1,2V zu, 3,5-4,5V auf
65 – Seitendüse rechts, Rändelpoti-Spannung, z.B. 2,9V, Sollwerte 0,6-0,9V zu, 4,0-4,5V auf
66 – Unterdruckelement 48, Rückführpotentiometer, z.B. 0,9V, Sollwerte 0,8-1,2V zu, 3,5-4,5V auf
Sehr interessant das mit dem kleinen Display.
War mir auch nicht bewusst.
Ich denke, da bei der Klimaanlage mit ihren getrennt regelbaren Temperaturen ein Duoventil verbaut war ist die „Umrüstung“ auf Klimaautomatik eher ein Downgrade, da nur noch 1 Klimazone möglich ist.
Wäre es andersherum, Klimaanlage = Monoventil, Klimaautomatik = Duoventil, wäre eine Umrüstung nicht möglich.
Ich suche gerade auch einen SL, aber gezielt mit Klimaanlage, eben genau wegen den zwei Klimazonen.
Mein W124 230E hat eine Klimaautomatik, und ich empfinde diese als echten Rückschritt zur normalen, getrennt regelbaren Klimaanlage.
Interessanter Bericht auf jeden Fall!