
Vor einigen Jahren war ich auf der Suche nach einem schönen BMW E32 als Zweit-Youngtimer neben meinem Jaguar X308 (worüber ich in diesem Artikel berichtet hatte). Es kam dann anders und anstelle eines E32 kam ein Mercedes R129 dazu. Nichtsdestotrotz begeistere ich mich nach wie vor sehr für den E32 und verfolge die Marktentwicklung. Deswegen war es an der Zeit, nochmal einen Blick auf die Preisentwicklung dieses Siebener-Modells zu werfen! Und so viel schon vorab: Hätte ich vor ein paar Jahren beim E32 zugeschlagen, gäbe es jetzt Grund zur Freude über die Preisentwicklung… 😉
Bevor wir in die Ergebnisse des Preisspiegels eintauchen, noch ein Wort zur Suchmethodik. Mein Preisspiegel beschränkt sich auf Inserate mit folgenden Merkmalen:
Mit diesen Kriterien finden sich zum Zeitpunkt meiner Abfrage am 6. Juni 2025 genau 52 Inserate. Die nachfolgende Grafik verdeutlicht, wie sich diese Zahl auf die einzelnen Modellvarianten aufteilt.

Wie man sieht, ist das Einsteigermodell 730i mit dem klassischen Reihensechszylinder mit 21 Inseraten am häufigsten vertreten, gefolgt vom BMW 750i/iL auf dem Platz zwei. Zusammen stehen sie für zwei Drittel des Gesamtmarktes. Das restliche Drittel teilt sich recht gleichmäßig auf unter 735i/iL, 730i V8 und 740i/iL. In die absolute Anzahl spielt natürlich auch hinein, dass nur 730i (R6) und 750i/iL über den gesamten Zeitraum produziert wurden, 735i und die V8-Modelle nicht.
Was kostet ein BMW E32 aktuell?
Diese Frage lässt sich anhand der 52 Inserate wie folgt beantworten:

Die Linien verdeutlichen die maximale Preisspanne je Modell, wohingegen die Rechtecke jeweils die mittleren 50% der Preisspanne darstellen und damit die Ausreißer nach oben und nach unten ausklammern. Damit werden die wesentlichen Preisbereiche je Modell deutlich: So kostet ein BMW 730i mit dem Reihensechszylinder im Durchschnitt 10.659 Euro. Für einen 750i/iL werden hingegen im Durchschnitt schon 18.689 Euro verlangt. Darüber liegt noch der 740i/iL, der bei durchschnittlich 26.722 Euro liegt. Es ist schon interessant, dass der – zugegebenermaßen seltenere und modernere – 740i den größeren Zwölfzylinder 750i preislich hinter sich lässt.
Interessant wird es auch, wenn man alle Inserate nach Laufleistung (X-Achse) und Preis (Y-Achse) sortiert. Dabei wird die Abhängigkeit der Preise von der Laufleistung gut sichtbar. Fahrzeuge unter 100.000 km Laufleistung gibt es nur noch wenige, sie kosten in aller Regel deutlich über 10.000 Euro. Preise unter 10.000 Euro werden häufiger, wenn sich die Laufleistungen in die Richtung von 200.000 km bewegen; aber auch im Bereich hoher Laufleistungen gibt es noch Fahrzeuge für höhere Preise im Angebot…

Dagegen hängt der Preis nicht vom Fahrzeugalter des E32 ab, wie das nachfolgende Diagramm zeigt. Es gibt einen leichten Trend zugunsten etwas höherer Preise bei früheren Modellen, der aber statistisch nicht signifikant ist. Möglicherweise spielt hier hinein, dass man früheren E32 von vor 1992 den besseren Rostschutz attestiert?

Die 52 Inserate verteilen sich bundesweit auf alle PLZ-Regionen – zwar nicht völlig gleichmäßig, aber auch ohne große Auffälligkeiten.

Dasselbe gilt für die Preise in den Regionen, die sich in der Regel leicht ober- oder unterhalb des bundesweiten Durchschnitts von rund 15.000 Euro bewegen. Bei den wenigen Fahrzeugen je Region können natürlich einzelne Inserate auch den Durchschnitt verändern. So steht der aktuelle teuerste E32 in der Region mit über 50.000 Euro in der Region 7, was natürlich auf die nachfolgende Grafik durchschlägt.

Wie haben sich die Preise des E32 seit 2016 verändert?
Ich hatte bereits im Jahr 2016 einmal eine Abfrage mit identischen Suchkriterien durchgeführt. Das ist nun neun Jahre her und es bietet sich an, die beiden Preisspiegel zu vergleichen.
Der Durchschnittspreis lag im Jahr 2016 erheblich niedriger:
In der nachfolgenden Grafik habe ich außerdem einmal die 2016er Inserate in das oben bereits dargestellte Preis-Laufleistungs-Diagramm eingefügt.

Auch hier zeigt sich der signifikante Unterschied zwischen 2016 und heute. Die damaligen Inserate lagen fast alle unter 10.000 Euro, kein Fahrzeug lag über 16.000 Euro! Da hätte man mal zuschlagen sollen… 😀
Beispielinserate – vom teuersten E32 bis zum Durchschnitt…
Die Beispielinserate zeigen wie so oft, dass der Preis und Zustand nicht zwingend korrelieren. Ich habe bei den Preisspiegel-Berichten zu verschiedenen Youngtimer-Modellen immer wieder den Eindruck gehabt, dass man mit etwas Suchaufwand rund um den Mittelwert oft sehr interessante Angebote in der Breite des Marktes finden kann.
Werfen wir also einen Blick auf das oben skizzierte Preisgefüge im Juni 2025 und starten mit dem hochpreisigen E32 im deutschen Markt. Es handelt sich hierbei um einen 740i mit Schaltgetriebe und originalem AC-Schnitzer-Aerodynamikpaket. Das ist ein seltenes Fahrzeug, allerdings geht aus dem Inserat auch hervor, dass das Auto 182.000 km gelaufen, bereits einmal komplett neu lackiert wurde und ursprünglich mal ein 730i V8 war. Alles in allem ein stolzer Preis…

Auf Platz 2 des Preisrankings findet sich für 33.000 Euro ein BMW 750iL aus privater Hand, der schon 192.000 km gelaufen hat, aber aus Sicht der Verkäufers durch seinen guten Zustand und die Alpina-Felgen ein deutliches Preispremium zu durchschnittlichen 750er rechtfertigt. Hmmm…. 🤔

Der nachfolgende BMW 740i für knapp 20.000 Euro ist mir aufgrund seiner seltenen Konfiguration ins Auge gefallen, die mir tatsächlich sehr gut gefällt. Er ist dunkelgrün (könnte gut islandgrün met. von BMW sein) und innen durch BMW Individual mit hellem Leder und dunkler Leder ausgeführt. Fairerweise geben die Fotos im Inserat auch einen Hinweis darauf, dass mindestens in Schwellern und Türkanten noch eine Rostbeseitigung auf den Käufer wartet. Nichtsdestotrotz aus meiner Sicht ein interessanter, durchaus besonderer, 740i!

Knapp oberhalb des Preisdurchschnitts finden sich ebenfalls interessante E32, insbesondere wenn man mit einem 730i (sei es als R6 oder V8) leben kann. Ein schönes Beispiel scheint der nachfolgende 730i zu sein, der aus erster Hand und mit 99.000 km für einen Preis von 16.900 Euro zum Verkauf steht. Für einen 730i R6 ist das natürlich dennoch ein stolzer Preis…

Insgesamt zeigt sich, dass die Preise des E32 in den vergangenen Jahren deutlich angezogen sind. (Auch die Motor Klassik berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe darüber, wie die Preise speziell für den 750i angezogen haben.) In der Tat wäre man rückblickend preislich gut gefahren, wenn man vor einigen Jahren zugeschlagen hätte. Andererseits kaufen wir unsere Youngtimer (in aller Regel) nicht als Wertanlage, und auch heute gibt es mit etwas Suche noch preislich interessante E32-Inserate… In diesem Sinne viel Spaß bei der Suche! 😀
Wie seht Ihr die Preisentwicklung des E32 – überraschend steil oder weitgehend erwartungsgemäß? Ich freue mich wie immer über Eure Rückmeldungen in den Kommentaren unter dem Beitrag!
Hallo. Das deckt so ziemlich die Preisentwicklung bei mir ab und zeigt dass dein Preisspiegel sehr realistisch ist. Ich habe einen 730i R6 aus ersten Hand ( mein Vater war der 1. Besitzer ) und als ich das erste Gutachten für das H machen lies ( Mai 2018) war der Marktwert bei 6.500€. Letztes Jahr habe ich wieder mal eins machen lassen. Aktueller Marktwert 16.500€. Mag sein dass ich die für einen Buchhalter 730i nicht realistisch bekommen würde aber so grob deckt sich das mit deinem Preisspiegel.