
In den vergangenen Tagen sind mir nach langer Zeit nochmal die Audi-Broschüren in die Hände gefallen, die ich in den 90er Jahren als Jugendlicher bei meinen Händler- und Messebesuchen zusammengetragen habe. (Ich hatte ja in diesem Beitrag auf meiner Seite bereits einmal darüber berichtet, dass meine frühe Kindheit sehr durch die Familienautos aus dem Hause Audi geprägt war.)
Mir ist dabei wieder in Erinnerung gekommen, wie faszinierend die Innovationen aus dem Hause Audi damals waren. Ich habe mir mal die hier abgebildete Prospektauswahl von 1993 zur Lektüre mitgenommen: Der Audi S4 4.2, der neue 80 Avant und die Beschreibung aller Sonderausstattungen.

Mein eindeutiger Favorit bei Audi war in den frühen 90er Jahren der Audi S4 4.2 Avant. Die Form des Audi C4 Avant gepaart mit dem 4,2-Liter-V8 und Quattro-Antrieb und Sechsgangschaltung war für mich nahe am Nonplusultra – eben viel dynamischer als zum Beispiel ein Mercedes E500 der Baureihe W124 (der natürlich auch nicht schlecht war 😉). Ich erinnere mich noch heute gut daran, bei einer Probefahrt von Freunden in einem Audi S4 4.2 Avant auf der Rückfahrt gesessen zu haben, als der (bekanntermaßen voreilende) Tacho im sechsten Gang die 260 km/h erreichte – im Jahr 1993 wohlgemerkt! 💪

Schade, dass der Audi S4 der Baureihe C4 mit V8 heute auf dem Youngtimer-Markt zumindest in gutem Zustand so gut wie nicht marktexistent ist: Es gibt deutschlandweit ein Inserat mit unter 200.000 Kilometern bei mobile.de, bei dem aber vor fünf Jahren der Tacho stehengeblieben ist. 🥹
Meine Wunschkonfiguration wäre damals klar gewesen: Als Avant mit Schaltgetriebe, in indigo perleffekt mit Leder Ecrue… 😁

(Bildquelle: Audi AG, 1993)
Genau wie auch bei BMW und Mercedes war die Liste der Sonderausstattungen bei Audi lang. War es im Cockpit so schön haben wollte wie auf den Prospektfotos, müsste eine Menge teurer Kreuze setzen.

(Bildquelle: Audi AG, 1993)
Interessant finde ich aber, dass es doch immer wieder einige Optionen gibt, die im Laufe der Zeit verschwunden sind. Ich habe mir den Katalog zu den Audi-Sonderausstattungen aus dem Jahr 1993 deshalb einmal im Hinblick darauf vorgenommen, was heute für Geld und gute Worte bei Audi nicht mehr erhältlich ist, und bin auf folgendes Ergebnis gekommen.
Da gab es zum Beispiel beim Audi Coupé noch das ausstellbare Seitenfenster, das sich gegen Aufpreis durch einen Schalter in der Fahrertür elektrisch ausstellen und schließen ließ. Ein nettes Feature!

(Bildquelle: Audi AG, 1993)
Ich gebe zu, ich war selbst überrascht, diese Option 1993 noch im Audi-Katalog zu finden: Das klassische Nardi-Holzlenkrad mit Holzkranz, Aluminiumspeichen und dem Schriftzug E. Nardi. Für mich wirkt dieser Klassiker schon 1993 etwas aus der Zeit gefallen, heute wäre es in einem Audi-Prospekt natürlich undenkbar – auf Airbag, Multimedia und Lenkradheizung hat man vor 30 Jahren offenbar noch verzichten können…

Eine charmante Idee von Audi war das Schiebedach mit integrierten Solarzellen. Diese liefern im Stand bei Sonneneinstrahlung genügend Strom für das Lüftungsgebläse. So wurde eine permanente Belüftung des Innenraums gewährleistet, es wurde weniger heiß. In der Realität habe ich diese Option zugegebenermaßen nie gesehen. Ich vermute, das war kein großer Renner.

Definitiv geordert hätte ich die Zusatzinstrumente in der Mittelkonsole, die über Batteriespannung, Öldruck und Öltemperatur informierten. Insbesondere die klassische Öldruckanzeige, die bei höherwertigen Fahrzeugen in den 90er Jahren zum Pflichtprogramm gehörte, ich heute so gut wie ausgestorben, was ich sehr schade finde. (In diesem Beitrag auf meiner Seite bin ich mal näher darauf eingegangen, warum die Öldruckanzeige so nützlich war.)

Last not least darf bei der Betrachtung, was es heute nicht mehr gibt, der bunte Blumenstrauß an Autoradios für den DIN-Schacht nicht fehlen. Man muss sich das nochmal vor Augen führen: Auch ein Audi 100 wurde serienmäßig ohne Radio ausgeliefert. Wer sparen wollte, orderte für wenige 100 Mark ein Radio alpha, für ein Radio gamma CC mit Heckscheibenantenne war ein Vielfaches des Preises fällig.

Zu guter Letzt noch eine große Option, die man heute vergeblich sucht: Im Jahr 1991 gelang Audi mit dem Audi Cabriolet auf einen Schlag ein richtig starkes Cabrio. Wer hingegen heute den Audi-Konfigurator durchforstet, wird kein einziges Modell mit offenem Dach mehr finden… Schade! 😔

Es ist doch immer wieder schön, in die Sonderausstattungen und Preislisten der 90er Jahre einzutauchen – man sieht daran gut, wie sich sowohl Zeitgeist als auch Technologie verändert haben.
Welcher Audi aus den frühen 90er Jahren ist Euer Favorit? Falls Ihr einen Audi aus dieser Zeit fahrt und Lust dazu habt, ihn mit ein paar Fotos in einem Gastbeitrag vorzustellen, freue ich mich besonders über eine Rückmeldung! 😉